GEMEINSAM VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN

Wie ansteckend ist eine Blasenentzündung?

Der schmerzhafte Gang zur Toilette und Brennen beim Wasserlassen sind nur zwei der unangenehmen Symptome, die eine Harnwegsinfektion verursachen können. Rund 10 von 100 Frauen bekommen mindestens einmal im Jahr eine Blasenentzündung.Hier erfahren Sie, was sie hervorruft und ob ein Harnwegsinfekt ansteckend ist.

Wie entsteht eine Blasenentzündung und wann ist sie ansteckend?

Grundsätzlich kann eine Blasenentzündung (Zystitis) – beispielsweise durch eine Schmierinfektion – ansteckend sein. Die Mehrzahl der Harnwegsinfektionen entsteht jedoch durch Bakterien, die über die Harnröhre in die Blase aufsteigen und sich dort vermehren.2  Das führt wiederum zu einer Entzündung der Schleimhaut der Harnblase.

Häufige Auslöser sind Escherichia coli (E. coli) und Enterokokken.3  Zu weiteren möglichen Ursachen zählen:4 

  • Fehlbildungen des Harntrakts (zu enge oder kurze Harnröhre)
  • geschwächtes Immunsystem
  • hormonelle Veränderungen
  • übertriebene Intimhygiene

Normalerweise verhindern eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und damit verbundenes regelmäßiges Wasserlassen, dass sich Erreger in der Harnröhre festsetzen. Trinken Sie zu wenig, kann auch das eine Ursache für die Harnwegsinfektion sein.5

Ansteckungen möglichst vermeiden

Behandeln Sie effektiv Ihre Blasenentzündung und schützen Sie sich vor wiederkehrenden Harnwegsinfekten.

FEMALAC®
entdecken >>

Was passiert bei einer Schmierinfektion?

Die Schmierinfektion kann dazu führen, dass es zu einer Blasenentzündung kommt. Viren oder Bakterien, welche die Entzündung auslösen, gelangen über eine Kette von Berührungen in die Harnröhre. Das geschieht auf zwei Arten.6

Von Mensch zu Mensch

Niest beispielsweise ein Grippe-Patient in die Hand, bleiben Viren an seiner Handfläche haften. Würde er Ihnen die Hand geben, bedeutet das eine Einladung für die unerwünschten Eindringlinge, weiterzuwandern. Führen Sie dann jene Hand zum Mund, zur Nase oder den Augen, können Sie sich mit dem Erreger anstecken.

Eine mögliche Ursache für diese Art der Schmierinfektion, welche eine Blasenentzündung hervorrufen kann, ist zum Beispiel der Liebesakt mit dem Partner. Durch das gegenseitige Berühren übertragen sich die Keime, die eine Entzündung verursachen. Dass sich ein Harnwegsinfekt jedoch direkt von Harnweg zu Harnweg überträgt, ist unwahrscheinlich. Vielmehr gelangen die Bakterien über Umwege in den Harntrakt – vor allem, wenn Sie nicht auf eine ausreichende Hygiene achten.
 

Anhand von Gegenständen

An ihnen haften mitunter ebenso Krankheitserreger. Insbesondere von Objekten, die Menschen gemeinsam benutzen, übertragen sich Keime auf die Hände, die sie anschließend – und nicht selten unbemerkt – zum Mund führen.

Auf öffentlichen Toiletten herrscht ein erhöhtes Risiko, sich über eine Schmierinfektion mit Erregern (etwa einer Blasenentzündung) anzustecken.7 Toilettensitze, Türgriffe, Armaturen oder Seifenspender sind beispielsweise ein bevorzugtes Sammelbecken für jegliche Art von Keimen. Auf ihnen setzen sich die Krankheitserreger fest, die während des Stuhlgangs an die Hände gelangen und im Anschluss an Oberflächen haften bleiben, die Sie berühren. Kommt Ihr Intimbereich mit den Erregern in Kontakt, können sie zur Harnröhre wandern.
 

Blasenentzündung: Hygiene schützt vor einer Ansteckung

Frauen sind anatomisch bedingt häufiger von einer Blasenentzündung geplagt als Männer – besonders beim Benutzen der Toilette erhöht sich für sie das Risiko einer Infektion.8  Aber auch für den Mann kann eine Zystitis ansteckend sein. Da Frauen eine kürzere Harnröhre haben, wandern die Bakterien jedoch bei ihnen leichter in die Blase und verursachen dadurch eher einen Harnwegsinfekt. Mangelt es dann an Hygiene nach einem Toilettengang, ist das geradezu eine Einladung für Erreger, sich zu vermehren.

Es muss sich jedoch nicht immer um eine Ansteckung mit körperfremden Bakterien handeln. Auch die eigenen Darmbakterien können beim Benutzen des Klos in die Harnröhre gelangen. Deshalb ist besonders gründliches Händewaschen nach jedem Toilettengang wichtig, damit Sie weniger Keime verteilen. Achten Sie auch stets darauf, von vorne nach hinten abzuwischen. So befördern Sie keine Keime vom After zur Genitalregion.

Frau wäscht gründlich ihre Hände, um sich nicht mit einer Blasenentzündung anzustecken.

Vorsicht:
Übertriebene Intimhygiene kann einen gegenteiligen Effekt hervorrufen: Waschlotionen, Seifen oder Ähnliches stören das natürliche Scheidenmilieu und begünstigen womöglich die Verbreitung der Bakterien.

Wie ansteckend ist eine Blasenentzündung während des Geschlechtsverkehrs?

Besteht eine akute Zystitis, empfiehlt es sich, auf die schönste Nebensache der Welt erstmal zu verzichten – denn eine Blasenentzündung ist prinzipiell für den Partner ansteckend. Die mechanische Reizung der Schleimhäute erleichtert es den Darmbakterien, in den Harntrakt aufzusteigen.

Vor allem beim ungeschützten Geschlechtsverkehr kommt es dazu, dass eine infizierte Person die Bakterien überträgt. Für Mann und Frau gilt deshalb: Sie sollten es möglichst vermeiden, sich gegenseitig mit einer Blasenentzündung anzustecken. Bei den Herren der Schöpfung sprechen Mediziner in der Regel sogar von einer komplizierten Infektion, da beispielsweise eine Auswirkung auf die Prostata möglich ist. Geschlechtsverkehr mit einer infizierten Partnerin und Analverkehr gelten beim Mann als Risikofaktoren für eine Ansteckung mit einer Blasenentzündung. 9

Begünstigen  Verhütungsmittel eine Blasenentzündung?
Einzelne Mittel zur Verhütung wie das Diaphragma oder Spermien abtötende Verhütungscremes sowie -gele können den Harntrakt reizen und auf diese Weise eine Blasenentzündung hervorrufen. Hier hilft eventuell ein Wechsel der Verhütungsmethode.10  Greifen Sie beispielsweise zu Kondomen, sie schützen vor einer Ansteckung.

Tipp: Verzichten Sie am besten auf den Geschlechtsverkehr mit Ihrem Partner, bis die Symptome weg sind. Meistens klingen die Beschwerden innerhalb einer Woche ab.11  Besonders schwer fällt das natürlich während der Flitterwochen. Die sogenannte Honeymoon-Zystitis kann die Auszeit zu zweit jedoch schnell trüben, denn häufiger Geschlechtsverkehr fördert den Harnwegsinfekt und kann somit für den Partner ansteckend sein.

Auf welche Arten kann eine Harnwegsinfektion noch ansteckend sein?

Keime tummeln sich überall. Besonders öffentliche Orte, an denen sich zahlreiche Menschen aufhalten und begegnen, führen dazu, dass sich eine Vielzahl an Bakterien verbreitet. Türgriffe, Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln, Knöpfe in Fahrstühlen oder beispielsweise Handydisplays zählen zu möglichen Übertragungsquellen, wenn sie mit den unsichtbaren Erregern verunreinigt sind. Berühren Sie mit Ihren Händen eine solche unsaubere Fläche und fassen sich anschließend an den Intimbereich, besteht die Gefahr einer Schmierinfektion. Waschen Sie sich immer gründlich die Hände, nachdem Sie beispielsweise im Supermarkt oder in der Bahn waren, um der Ansteckungen mit einer Blasenentzündung vorzubeugen.

Auch über verunreinigte Wäsche ist eine Infektion möglich. Wechseln Sie Ihr Handtuch möglichst nach jedem Duschen und teilen Sie es nicht mit Ihrem Partner.
 

Wie lange ist eine Blasenentzündung ansteckend?

Solange Betroffene Symptome bemerken, ist ein Harnwegsinfekt in der Regel auch ansteckend. Oft verschwinden die Beschwerden einer unkomplizierten Zystitis innerhalb einer Woche.12  Bei starken Infekten kann es auch länger dauern, bis sie vollkommen auskuriert sind. In diesen Fällen gilt zumeist ein Besuch beim Arzt als ratsam und Antibiotika bei Blasenentzündung werden notwendig.

Sie sind nicht sicher, ob Sie sich eine Blasenentzündung zugezogen haben? Die Inkubationszeit, das heißt die Zeit zwischen Infektion und Ausbruch der Erkrankung kann sehr unterschiedlich sein. Bei unklaren Anzeichen oder Ursachen hilft ein ärztlicher Rat.
 

FAQs: So ansteckend sind Harnwegsinfekte

FEMALAC® Bakterien-Blocker

Dieses Bakterien-blockierende Medizinprodukt unterstützt die Behandlung von durch E. coli Bakterien verursachten Harninfektionen in der Blase und schützt vor wiederholt auftretenden Harnwegsinfektionen. FEMALAC® ist antibiotikafrei, nicht verschreibungspflichtig und exklusiv in Apotheken erhältlich.

 

Jetzt bestellen!

Alle Infos zu FEMALAC®!

Gebrauchsinformation herunterladen

 

  • Produkteigenschaften

    FEMALAC® Bakterien-Blocker dient zur Unterstützung der Behandlung von durch E. coli Bakterien verursachten Harnwegsinfektionen in der Blase sowie zum Schutz vor wiederholt auftretenden Harnwegsinfektionen (Blaseninfektionen oder Zystitis).

    Der Wirkstoff D-Mannose kommt von Natur aus im menschlichen Stoffwechsel vor. D-Mannose haftet an E. coli Bakterien an und verhindert so, dass sich die Bakterien an den Wänden der Harnwege absetzen. Daraufhin werden die Bakterien ganz einfach beim Wasserlassen aus dem Körper gespült.

    Darüber hinaus können die enthaltenen Laktobazillen das Bakterienumfeld des Intimbereichs (untere Harnwege) positiv beeinflussen, indem sie den pH-Wert regulieren.

  • Inhaltsstoffe

    • D-Mannose

    • Maltodextrin

    • Zitronensäure

    • Waldfrüchtegeschmack

    • Traubengeschmack

    • Siliziumdioxid

    • Lactobacillus reuteri

    • Lactobacillus rhamnosus

    • Rote Beete-Saftpulver

    • Sucralose

  • Microbiome friendly

    Als erstes Präparat zur unterstützenden Behandlung und Prävention von Blasenentzündungen erhielt FEMALAC® Bakterien-Blocker das Microbiome friendly® Siegel15.

    Diese unabhängige Zertifizierung garantiert die Mikrobiom-Freundlichkeit der einzigartigen Duo-Aktiv-Formel mit D-Mannose und Laktobazillen.

    -Testnummer: 24.881.25.1

    -Note: 1,2

    -Getestet nach: MyMicrobiom Standard 25.10 - Vulvo Vaginal

    Als nachgewiesen Mikrobion-freundliches Präparat mit den Inhaltsstoffen D-Mannose und Laktobazillen kann FEMALAC® BAKTERIEN-BLOCKER einen wertvollen Beitrag zu Ihrer Gesundheit bei der unterstützenden Behandlung und Prophylaxe von Blasenentzündungen leisten. Die Kombination dieser beiden Wirkstoffe bietet eine natürliche und effektive Möglichkeit, die Gesundheit der Harnwege zu unterstützen und das Microbiom des Intimbereichs zu stärken.

1Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Blasenentzündung (Zystitis). URL: https://gesund.bund.de/blasenentzuendung-harnwegsinfektion (25.01.2022).

Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF): Blasenentzündung: Ursachen. URL: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/erkrankungen/blasenentzuendung/ursachen/ (24.01.2022).

ebd.

ebd.

ebd.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Schmierinfektion. URL: https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/uebertragungswege/schmierinfektion/ (21.01.2022).

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Toilettenhygiene. URL: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/toilettenhygiene/ (31.01.2022).

Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Blasenentzündung (Zystitis). URL: https://gesund.bund.de/blasenentzuendung-harnwegsinfektion (28.01.2022).

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.: S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen. Brennen beim Wasserlassen. AWMF-Register-Nr. 053-001. DEGAM-Leitlinie

10 Techniker Krankenkasse: Blasenentzündung - ein Thema für die Frau. URL: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/gynaekologische-und-urologische-erkrankungen/blasenentzuendung---ein-thema-fuer-die-frau-2025600 (26.01.2022).

11 Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Blasenentzündung (Zystitis). URL: https://gesund.bund.de/blasenentzuendung-harnwegsinfektion (26.01.2022).

12 Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Akute Blasenentzündung. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/akute-blasenentzuendung.html (26.01.2022).

13 Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Blasenentzündung (Zystitis). URL: https://gesund.bund.de/blasenentzuendung-harnwegsinfektion (25.01.2022).

14 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Toilettenhygiene. URL: https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/toilettenhygiene/ (31.01.2022).

15The Microbiome Company ist das weltweit führende und unabhängige Zertifizierungsunternehmen für Mikrobiom-freundliche Produkte. Die Zertifizierung wurde von Experten der Mikrobiologie in Deutschland entwickelt. Alle Tests werden tierversuchsfrei in deutschen Laboren vollzogen. Quelle: https://microbiome-friendly.com/de/